Überspringen zu Hauptinhalt

Stephan Reusse  

geb. 1954 in Pinneberg , lebt und arbeitet in Köln

The Best Show Ever                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Kunsthalle Nürnberg                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             31.10.2025 – 22.02.2026

 

Hello/Goodbye  2012

In Hello/Goodbye betreten verschiedene Personen nacheinander eine imaginäre Bühne, begrüßen das Publikum und verlassen anschließend die Szene wieder. Jede dieser Personen hat eine individuelle Körpersprache, die ihre Persönlichkeit auf subtile Weise widerspiegelt: Sei es eine offene, einladende Geste, eine zurückhaltende Verbeugung oder ein stürmisches Winken. Damit wird sowohl die Vielfalt menschlicher Präsenz betont als auch das Flüchtige zwischenmenschlicher Beziehungen auf poetische Weise sichtbar gemacht.

Hello/Goodbye ist eine Arbeit mit performativen Elementen, bei der das Publikum zum integralen Bestandteil einer imaginären Show wird. Damit regt sie die Betrachtenden dazu an, über die Rolle von Künstler*innen in einer Zeit nachzudenken, in der Unterhaltung allgegenwärtig ist. Wo liegt die Grenze zwischen Kunst und Entertainment? Inwieweit kann Kunst als Mittel der Reflexion dienen, wenn sie gleichzeitig als Unterhaltung konsumiert wird?

Seit 2007 arbeitet Stephan Reusse an einer Werkserie von Laser-Installationen, die auf Aufzeichnungen von Bewegungen basieren. Zunächst werden Bewegungen von Menschen und Tieren per Video aufgezeichnet, dann vektorisiert und in Laserprojektionen umgewandelt, die die ursprünglich realen Bewegungen in abstrahierter Form wiedergeben. Der Künstler versteht diese Laserarbeiten als „künstlerische Psychogramme“, da sie Bewegungsmuster festhalten, die das Wesen der Dargestellten auf eine unverwechselbare, existenzielle Essenz reduzieren.

Stephan Reusses künstlerisches Interesse gilt dem Zusammenspiel von Mensch, Raum, Technik und Wahrnehmung. Mithilfe moderner Technologien wie Wärmebildkameras, Lasertechnik oder Fotogrammen macht er das Unsichtbare sichtbar oder hält die Flüchtigkeit eines Moments fest. Seine Arbeiten eröffnen dabei nicht nur neue visuelle Perspektiven, sondern werfen auch grundlegende Fragen auf: nach Identität, Präsenz und Abwesenheit, nach der Sichtbarkeit des Verborgenen sowienach der Bedeutung technologischer Medien für unsere Wahrnehmung der Welt.

Anne Schloen   Nov. 2025

 

An den Anfang scrollen